190cm lange Schlauchboot mit Lattenboden - Ideal für Futterkampagnen
Das 190cm kleine Schlauchboot eignet sich optimal für aufwendige Futterkampagnen. Das Boot passt selbst in normal Kombi-Kleinwagen und brauch somit nicht immer mühsam abgelassen und wieder aufgepumpt werden. Dies ist gerade dann ein Vorteil, wenn innerhalb der Woche eben mal die Langzeitfutterplätze angefahren und bedient werden sollen.
Das Kolibri 190 Schlauchbot ist aus einem 5lagigen faserverstärkten PVC Material hergestellt. Somit hält das Material selbst Dornen von Brombeersträuchern stand.
Karpfenangler werden dieses Schlauchboot lieben
Eine weitere Besonderheit ist die verstellbare Sitzbank. Somit kann je nach Körpegröße ganz schnell und einfach die ideale Sitzposition gefunden werden. Zustzliche Stabilität bietet der kleine Lattenboden, welcher bereits im Lieferumfang enthalten ist.
Dieses 190cm lange Schlauchboot besitzt kein Lattenboden. Das gleiche Kolibri Schlauchboot Modell gibt es auch mit Lattenboden. Bitte beachten Sie, dass das Boot offiziell eine maximale Zuladung von 100kg nicht überschreiten soll. Für 2 Angler ist dieses Boot also nicht zu empfehlen.
Kleines und leichtes Karpfenanglerboot
Mobilität ist das Eine – Transportgewicht und Packmaß das Andere. Das Boot hat im nicht aufgepumpten Zustand ein Packmaß von 74cm x 35cm x 30cm bei einem Eigengewicht von nur 12 Kilogramm. Somit ist dieses Boot auch für Angler interessant, wleche nicht viel Platz im Auto haben.
Achtung: Dieses Kolibri Schlauchboot besitzt aufgrund deiner Größe kein CE Zeichen. Es kann somit nicht auch nicht für offizielle Wasserstraßen angemeldet werden. Ehrlich gesagt ist dies auch gar nicht nötig, das das Boot eigentlich nur zum kurzen Anfüttern gedacht ist.
Schlauchboot für Karpfenangler – leicht zu transportieren
Mit den mitgelieferten Paddeln kann das Boot ganz leise und präzise navigiert werden. Beispielsweise kann man mit dem Boot unter herunterhängenden Bäumen genausten und nahezu auf der Stelle navigieren. Genauer kann man die Sports nicht anfüttern.
Dieses kleine Kolibri Schlauchboot zeigt eindrucksvoll, dass man nicht immer viel Geld für Schlauchboote anderer bekannten Angelmarken ausgeben muss. Die Qualität des Kolibri K-190-OB Schlauchboot könnte Schlauchboot Tests mit allen anderen Schlauchbootherstellern problemlos Standhalten. Unserer Meinung nach würde das Schlauchboot Testsieger in der Kategorie Preis und Leistungsverhältnis werden.
Das gehört zum Boot dazu:
- Tasche zum Transport
- Pumpe
- Set zur Reparatur
- Zwei Paddel
- Eignerhandbuch
- Garantienachweis
- passender Lattenboden
Technische Details:
- 190 cm x 105 cm x 30 cm
- Marinequalität
- Lattenboden aus Marinesperrholz
- Sicherheitsventile
- Holz Sitzbank
- stabile, schwenkbare Ruderdollen
- Lenzventil
- Aluminium Paddel
- Tragetasche
- Luftpumpe
- Material: 5-lagiges gewebeverstärktes PVC – 750gr/qm.
Boot - Boden: | Holz-Lattenboden |
---|---|
Boot - Länge: | 190 cm |
Kolibri Schlauchboote bietet für viele Einsätze das passende Boot
Bei einem Schlauchboot bestehen die Außenwände aus aufblasbaren Schläuchen. Der Boden kann ebenfalls aufblasbar sein oder aus einem festen Material, wie beispielsweise Holz bestehen. Eine weitere Variante ist das Festrumpfschlauchboot. Sein Rumpf besteht aus Aluminium oder glasfaserverstärktem Kunststoff. Die Boote werden mithilfe von Rudern, Paddeln oder Motoren angetrieben.
Die Geschichte des Schlauchboots
Schon Fischer des Volkes der Sallirmiut in Kanada wurden zu Beginn des 19. Jahrhunderts beobachtet, wie sie aufgeblasene Häuten des Walrosses als Paddelsack verwendeten. In den modernen Gesellschaften wurden Schwimmkörper aus Gummi 1839 erstmals verwendet. Im vorhergehenden Jahr hatte Charles Goodyear die Technik des Vulkanisierens von Gummi entwickelt. Während der Erkundung des Platte Rivers in Amerika verwendete John C. Frémont als erster in Luftkammern unterteilte Schläuche an den Längsseiten von Booten. Er erhöhte damit die Tragfähigkeit seiner Boote ganz erheblich.
Neue Generation von Schlauchbooten für Angler
Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden verschiedene Versionen aufblasbarer Gummiboote entwickelt. Sie hatten aber alle den Nachteil, dass der gerade erfunden Außenbordmotor nicht genutzt werden konnte. Außerdem alterte das Material der Boote bei der Lagerung sehr schnell. Durch die Erfahrungen beim Untergang der Titanic und im Seekrieg des 1. Weltkriegs einigten sich die Nationen auf die internationale Vorschrift SOLAS für die Sicherheit auf See. Sie sieht eine ausreichende Anzahl von Rettungsbooten für alle an Bord befindlichen Personen vor. Das gab der Schlauchbootproduktion Aufwind. Seit 1930 gehören sie zur Standard-Ausrüstung aller zivilen Schiffe. Die Massenproduktion begann in Deutschland im Jahr 1931. Während des 2. Weltkriegs wurde dann für Flugboote das sich selber aufblasende Schlauchboot entwickelt. Zu Beginn der 1950er Jahre entwickelte Alain Bombard das erste Festrumpfschlauchboot. Er überquerte darin 1952 erfolgreich den Atlantik.
