659,00 €*
Ausverkauft! Aktuell ist uns kein neuer Liefertermin bekannt.
Karpfenangler in ganz Europa vertrauen auf Kolibri Schlauchboote
Mit dem 330cm langen Schlauchboot bringt Kolibri das optimale Boot für die Mittelklasse an. Das Schlauchboot eignet sich gleichermaßen für Wallerangler als auch für Karpfenangler. Das Kolibri Schlauchboot bietet genügend Platz um einen Außenborder zu montieren und samt dem kompletten Tackle schnell zu moven.
Die robuste 5-lagige PVC Außenhaut hält selbst den Kalkküsten der südfranzösischen Stauseen problemlos stand. Die 3 Luftkammern bieten eine zusätzliche Sicherheit. Das Boot kann selbst bei Mistral sicher und problemlos navigiert werden.
Das Boot besitzt einen geringen Wasserwiderstand und gleitet somit mit wenig Wasserverdrängung selbst durch rauhe See. Ein zusätzlicher positiver Nebeneffekt ist, dass somit die Batterie des E-Motors geschont wird. Dies ist gerade beim schnellen Wechseln auf andere Spots auf den großen Natur- und Stauseen in Frankreich oder Deutschland ein nicht zu verachtender Faktor.
Kolibri 330-LT mit dem riesigen Lieferumfang
Das Kolibri 330 wird mit einem Lattenboden ausgeliefert. Durch das kleine Packmaß nimmt das Boot nicht viel Platz im Auto ein. Wir empfehlen das Boot komplett abzupumpen, anstatt nur die Ventile zu öffnen und zusammen zu falten.
Das Boot ist insgesamt für 4 Personen geeignet. Die maximale Tragkraft sollte also 480 Kg nicht überschreiten. Wie bereits geschrieben, ist dies das optimale Kolibri Schlauchboot, welches ideal für große Seen und Flüsse geeignet ist.
Eine weitere Besonderheit sind die 2 Sitzbänke. Diese können bei Bedarf verschoben werden. Somit ist das Boot für alle Situationen gewappnet. Egal ob das Boot von 2 Anglern, beispielsweise beim Wallerangeln genutzt wird oder Karpfenangler das Boot mit Tackle beladen und moven wollen.
Die Aufbauzeit beträgt so an die 13 Minuten. Im Lieferumfang sind eine Pumpe mit passenden Ventilaufsatz, der passende Lattenboden, 2 ergonomisch geformte große Paddel, 2 Sitzbänke sowie die passende und robuste Transporttasche.
Wann benötige ich eine behördliche Genehmigung für das Schlauchboot?
Alle Kolibri Schlauchboot besitzen offizielle Bootspapiere. Somit steht einer Anmeldung und Ausstellung einer Bootsnummer bei den passenden Behörden nichts im Wege. Die Boote wurden bereits offiziell in Spanien, Frankreich und Deutschland registriert.
Kolibri Schlauchboote müssen immer dann eine Behördengenehmigung erhalten, sobald man sich auf offiziellen bzw. staatlichen Wasserwegen bewegt. Dies gilt gleichermaßen für den Ebro, der Rhone oder auch dem Rhein.
Auch auf Kanälen muss theoretisch eine behördliche Genehmigung vorliegen. Die zugewiesen Registrierungsnummer muss dann gut sichtbar am Bootsponton angebracht werden.
Technische Details:
- Gesamtgröße: 330 x 160 cm
- Größe des Cockpits: 233 x 76 cm
- Durchmesser des Schlauchs: 42 cm
- Anzahl der Luftkammern: 3 Kammern
- Eigengewicht: 30 kg
- Maximale Tragkraft: 480 kg
- Passagierkapazität: 4 Person
- Maximale Motorleistung: 12 ps
- Packmaß in Tasche: 110 x 65 x 50cm
- CE: C
Lieferumfang:
- 3 x Haltegriffe (1 x vorne, 2 x hinten)
- 2 x Luftkammern (getrennt durch Membrane)
- 2 x verstellbare Sitze (wasserresistent)
- 2 x Ruderdollen (extrem strapazierfähig)
- 2 x Paddel (Stecksystem, Verstellbar)
- 2 x Paddelblätter (geschwungen)
- 2 x Luftventile (mit Rückschlagklappe)
- 2 x Überdruckventil
- 4 x Seilhalterungen (2 x links, 2 x rechts)
- 2 x Halteseil (1 x links, 1 x rechts)
- 1 x fester Heckspiegel
- 1 x Scheuerleiste rund ums Boot
- 1 x Ankerrolle am Bug
- Heckspiegel verstärkt
- verschweißte Nähte
Boot - Boden: | Holz-Lattenboden |
---|---|
Boot - Länge: | 330 cm |
Kolibri Schlauchboote bietet für viele Einsätze das passende Boot
Bei einem Schlauchboot bestehen die Außenwände aus aufblasbaren Schläuchen. Der Boden kann ebenfalls aufblasbar sein oder aus einem festen Material, wie beispielsweise Holz bestehen. Eine weitere Variante ist das Festrumpfschlauchboot. Sein Rumpf besteht aus Aluminium oder glasfaserverstärktem Kunststoff. Die Boote werden mithilfe von Rudern, Paddeln oder Motoren angetrieben.
Die Geschichte des Schlauchboots
Schon Fischer des Volkes der Sallirmiut in Kanada wurden zu Beginn des 19. Jahrhunderts beobachtet, wie sie aufgeblasene Häuten des Walrosses als Paddelsack verwendeten. In den modernen Gesellschaften wurden Schwimmkörper aus Gummi 1839 erstmals verwendet. Im vorhergehenden Jahr hatte Charles Goodyear die Technik des Vulkanisierens von Gummi entwickelt. Während der Erkundung des Platte Rivers in Amerika verwendete John C. Frémont als erster in Luftkammern unterteilte Schläuche an den Längsseiten von Booten. Er erhöhte damit die Tragfähigkeit seiner Boote ganz erheblich.
Neue Generation von Schlauchbooten für Angler
Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden verschiedene Versionen aufblasbarer Gummiboote entwickelt. Sie hatten aber alle den Nachteil, dass der gerade erfunden Außenbordmotor nicht genutzt werden konnte. Außerdem alterte das Material der Boote bei der Lagerung sehr schnell. Durch die Erfahrungen beim Untergang der Titanic und im Seekrieg des 1. Weltkriegs einigten sich die Nationen auf die internationale Vorschrift SOLAS für die Sicherheit auf See. Sie sieht eine ausreichende Anzahl von Rettungsbooten für alle an Bord befindlichen Personen vor. Das gab der Schlauchbootproduktion Aufwind. Seit 1930 gehören sie zur Standard-Ausrüstung aller zivilen Schiffe. Die Massenproduktion begann in Deutschland im Jahr 1931. Während des 2. Weltkriegs wurde dann für Flugboote das sich selber aufblasende Schlauchboot entwickelt. Zu Beginn der 1950er Jahre entwickelte Alain Bombard das erste Festrumpfschlauchboot. Er überquerte darin 1952 erfolgreich den Atlantik.

Anmelden
October 25, 2020 11:45
TOP SCHLAUCHBOOT
Habe dieses Schlauchboot zum Angeln gekauft und bin sehr zufrieden damit. Das Boot wird mit einer Fußpumpe geliefert, habe mir zusätzlich noch eine elektronische Akku Pumpe gekauft, weil man anfangs mit dieser das Boot schneller aufgepumpt bekommt. Den Rest macht die Fußpumpe weil man mit dieser das Boot mit mehr Druck und daher prall aufpumpen kann. Der Lattenboden muss vor dem aufpumpen eingelegt werden. Das braucht anfangs alles ein bisschen Zeit, aber mittlerweile hab ich das Boot in 10 Minuten komplett aufgebaut. Schnelle Lieferung und Preis Leistung TOP! Würde das Boot jederzeit wieder kaufen
Marco Tritschler