Schlauchboot für Einsteiger und Profis incl. abnehmbarem Heckspiegel (Motorhalterung)
Angler, die ein geräumiges sowie professionelles Ruderboot suchen, sind hier richtig. Das Kolibri Angelboot besitzt eine dynamische Form. Die effektive Formgebung des Bugs wirkt sich positiv auf die Fahreigenschaften und Wasserverdrängung des preiswerten Schlauchbootes aus. Wer das 250cm lange K-250TS Schlauchboot kaufen möchte, der erwirbt ein Angelboot, mit dem er Wellen schneiden kann und das gute Fahreigenschaften besitzt.
Das Boot sowie die gesamte Kolibiri Schlauchbootserie ermöglicht die Anbringung eines Heckspiegels. Diese Option gilt für Verbrennungs- und Elektromotoren bis zu einer Leistung von 3,5 PS. Angebracht werden kann ein abnehmbarer Heckspiegel. Zur Ruderbootserie gehören, neben dem K-250TS, auch das K-220TS und das K-240TS.
Schlauchboot mit Lattenboden
Die Ruderboote K-220TS, K-240TS und K-260TS haben einen breiteren Schlauchdurchmesser und weisen ein stärkeres Gewebe auf, als die der "Super Light" Serie. Das Schlauchboot ist aus gewebeverstärktem, 5-lagigem PVC (950 g/m²) gefertigt. Durch die genannten Eigenschaften und Materialien können die Boote dieser Serie auch bei höherem Wellengang mit einem Motor betrieben werden und können schwere Aufgaben meistern.
Das Schlauchboot wird mit einem stabilen Lattenrostboden und durchgehendem Faltboden ausgeliefert. Optionales Zubehör sind Heckspiegel, Sonnenzelt, Regenzelt, Sitzauflage (weich), Sitzauflage mit Tasche (weich) und weiteres Zubehör erhältlich. Die Modellbezeichnung K-250TS steht für abnehmbarer Heckspiegel (T), Scheuerleiste (S) und größerer Schlauchdurchmesser (C bzw. K).
Ausstattung der K-Professional-Schlauchbootserie
Die Schlauchboote der K-Professional-Serie besitzen zwei durch Membrane getrennte Luftkammern und sind zudem mit zwei verstellbaren Sitzen ausgestattet. Ein vorderer und ein hinterer Haltegriff sorgen für optimalen Grip. Die Angelboote der K-Professional-Serie besitzen jeweils zwei extrem strapazierfähige Ruderdollen sowie zwei Paddel mit Stecksystem. Zur Ausstattung eines Bootes gehören auch ein aus wählbarer, wasserresistenter Boden sowie zwei geschwungene Paddelblätter.
Zu dem sind die Schlauchboote der Serie mit jeweils zwei Luftventilen mit Rückschlagklappe ausgestattet und besitzen vier Seilhalterungen. Zwei der Seilhalterungen sind links im Boot befestigt, zwei weitere sind rechts im Boot zu finden. Zwei Halteseile (jeweils rechts und links) und ein abnehmbarer Heckspiegel komplettieren die Bootsausstattung der Modellreihe.
Schlauchboot mit Heckspiegel
Wer das Angelboot K-250TS kaufen möchte, der erhält ein Schlauchboot mit einer Gesamtgröße von 248 x 130 cm und einem Schlauchdurchmesser von 34 cm. Das Boot besitzt zwei Luftkammern und weist ein Eigengewicht von 20 kg auf. Der Artikel ist für zwei Personen ausgelegt, maximal 2 Personen können in dem Boot platz finden.
Die Größe des Cockpits ist mit 173 x 62 cm angegeben. Die maximale Tragkraft liegt bei 212 kg und sollte unter keinen Umständen überschritten werden. Das Boot kann mit einer maximalen Motorleistung von 3,5 PS betrieben werden. Der Artikel lässt sich auf ein Taschenpackmaß von 100 x 47 x 33 cm reduzieren.
Bei dieser Modellreihe ist ein Lattenrostboden im Lieferumfang enthalten.
- Materialstärke: 5-lagiges gewebeverstärktes PVC – 950gr/qm.
Erklärung der Modellbezeichnungen:
- T = Abnehmbarer Heckspiegel
- S = Scheuerleiste
- C = Größerer Schlauchdurchmesser
- D = V-Kiel
- SL = SeaLine Rumpf
Lieferumfang:
- Boot incl. abnehmbarem Heckspiegel (Motorhalterung)
- Transporttasche
- gewählter Boden
- Reparatur-Set
- Fußpumpe
- 2 Paddel
- 2 Sitzbänke
- Eigner-Handbuch in Deutsch
- Garantieschein
Technische Daten:
- Gesamtgröße: 248 x 130 cm
- Größe des Cockpits: 173 x 62 cm
- Durchmesser des Schlauchs: 34 cm
- Anzahl der Luftkammern: 2 Kammern
- Eigengewicht: 20 kg
- Maximale Tragkraft: 212 kg
- Passagierkapazität: 2 Person
- Maximale Motorleistung: 3,5 PS
- Packmaß in Tasche: 100 x 47 x 33 cm
- CE: D
Ausstattung:
- 2 x Haltegriffe (1 x vorne, 1 x hinten)
- 2 x Luftkammern (getrennt durch Membrane)
- 2 x verstellbare Sitze
- 2 x Ruderdollen (extrem strapazierfähig)
- 2 x Paddel (Stecksystem)
- 2 x Paddelblätter (geschwungen)
- 1 x Lattenrostboden
- 2 x Luftventile (mit Rückschlagklappe)
- 4 x Seilhalterungen (2 x links, 2 x rechts)
- 2 x Halteseil (1 x links, 1 x rechts)
- 1 x abnehmbarer Heckspiegel
- 1 x Scheuerleiste rund ums Boot
- ergonomischer Bug
Boot - Boden: | Holz-Lattenboden |
---|---|
Boot - Länge: | 250 cm |
Kolibri Schlauchboote bietet für viele Einsätze das passende Boot
Bei einem Schlauchboot bestehen die Außenwände aus aufblasbaren Schläuchen. Der Boden kann ebenfalls aufblasbar sein oder aus einem festen Material, wie beispielsweise Holz bestehen. Eine weitere Variante ist das Festrumpfschlauchboot. Sein Rumpf besteht aus Aluminium oder glasfaserverstärktem Kunststoff. Die Boote werden mithilfe von Rudern, Paddeln oder Motoren angetrieben.
Die Geschichte des Schlauchboots
Schon Fischer des Volkes der Sallirmiut in Kanada wurden zu Beginn des 19. Jahrhunderts beobachtet, wie sie aufgeblasene Häuten des Walrosses als Paddelsack verwendeten. In den modernen Gesellschaften wurden Schwimmkörper aus Gummi 1839 erstmals verwendet. Im vorhergehenden Jahr hatte Charles Goodyear die Technik des Vulkanisierens von Gummi entwickelt. Während der Erkundung des Platte Rivers in Amerika verwendete John C. Frémont als erster in Luftkammern unterteilte Schläuche an den Längsseiten von Booten. Er erhöhte damit die Tragfähigkeit seiner Boote ganz erheblich.
Neue Generation von Schlauchbooten für Angler
Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden verschiedene Versionen aufblasbarer Gummiboote entwickelt. Sie hatten aber alle den Nachteil, dass der gerade erfunden Außenbordmotor nicht genutzt werden konnte. Außerdem alterte das Material der Boote bei der Lagerung sehr schnell. Durch die Erfahrungen beim Untergang der Titanic und im Seekrieg des 1. Weltkriegs einigten sich die Nationen auf die internationale Vorschrift SOLAS für die Sicherheit auf See. Sie sieht eine ausreichende Anzahl von Rettungsbooten für alle an Bord befindlichen Personen vor. Das gab der Schlauchbootproduktion Aufwind. Seit 1930 gehören sie zur Standard-Ausrüstung aller zivilen Schiffe. Die Massenproduktion begann in Deutschland im Jahr 1931. Während des 2. Weltkriegs wurde dann für Flugboote das sich selber aufblasende Schlauchboot entwickelt. Zu Beginn der 1950er Jahre entwickelte Alain Bombard das erste Festrumpfschlauchboot. Er überquerte darin 1952 erfolgreich den Atlantik.
