334,95 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit 2-5 Tage
Kolibri 210cm Schlauchboot – ideal für Karpfenangler
Das Kolibri K-210-L Schlauchboot gehört zu den besonders leichten Modellen. Es ist das ideale Boot für Angler und Jäger, denn es eignet sich zum Angeln, Rudern und als Beiboot. Das Leichtgewicht lässt sich schnell aufpumpen und problemlos abbauen. Wer einen Variant oder Bulli fährt, der kann das Kolibri Schlauchboot sogar aufgepumpt in seinem Wagen transportieren.
Der Grund dafür ist die Breite von 105 Zentimetern. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Ruderboot nicht so schwer ist. Aufgrund der Größe und des Gewichts lässt sich das Boot auf dem Wasser prima handhaben. Das sind die Vorteile:
- Einfach auf- und abbaubar
- Sehr leicht
- Wendig
- Einfach transportierbar
- Für Angler
- Für Jäger
- Für die Freizeit
Das zeichnet das Schlauchboot aus
Die Ausstattung umfasst zwei Griffe zum Halten, zwei Luftkammern, zwei Seile zum Halten, vier Seilhalterungen, einen flexiblen Sitz, zwei Ruderdollen und zwei Luftventile.
Selbst einige unserer MK Teamangler nutzen diese kleine und schnell aufgepumpte Mini-Schlauchboote für Ihr Futterkampagnen unter der Woche. Die Vorteile liegen auf der Hand: das Kolibri Schlauchboot ist schnell aufgepumpt, besitzt ein kleines Packmaß und brauch in den meisten größeren Vans gar nicht erst abgelassen werden.
Einmal auf dem Wasser, kann man mit dem Boot schnell und gut navigieren. Das Schlauchboot ist unauffällig klein, leise und somit speziell für das Ablegen der Montagen in Ufer nahen Bereichen geeignet.
Beispielsweise kann man mit dem Kolibri 210 nahezu geräuschlos unter Bäumen navigieren.
Riesiges Kolibri Schlauchboot Komplett-Paket
Die Lieferung enthält das Boot und eine Tasche für den Transport. Ein Set zur Reparatur, eine Pumpe und zwei Paddel gehören auch dazu. Die praktische Sitzbank ist verschiebbar und ein Lattenrostboden ist auch möglich. Dazu bekommen Kunden ein Eignerhandbuch und den Nachweis für die Garantie.
Das gehört zum Boot dazu:
- Tasche zum Transport
- Pumpe
- Set zur Reparatur
- Zwei Paddel
- Eignerhandbuch
- Garantienachweis
- pasender Lattenboden
Technische Details:
- 210 cm x 105 cm
- Marinequalität
- Lattenboden aus Marinesperrholz
- Sicherheitsventile
- Holz Sitzbank
- stabile, schwenkbare Ruderdollen
- Lenzventil
- Aluminium Paddel
- Tragetasche
- Luftpumpe
- Material: 5-lagiges gewebeverstärktes PVC – 750gr/qm.
Boot - Boden: | Holz-Lattenboden |
---|---|
Boot - Länge: | 210 cm |
Kolibri Schlauchboote bietet für viele Einsätze das passende Boot
Bei einem Schlauchboot bestehen die Außenwände aus aufblasbaren Schläuchen. Der Boden kann ebenfalls aufblasbar sein oder aus einem festen Material, wie beispielsweise Holz bestehen. Eine weitere Variante ist das Festrumpfschlauchboot. Sein Rumpf besteht aus Aluminium oder glasfaserverstärktem Kunststoff. Die Boote werden mithilfe von Rudern, Paddeln oder Motoren angetrieben.
Die Geschichte des Schlauchboots
Schon Fischer des Volkes der Sallirmiut in Kanada wurden zu Beginn des 19. Jahrhunderts beobachtet, wie sie aufgeblasene Häuten des Walrosses als Paddelsack verwendeten. In den modernen Gesellschaften wurden Schwimmkörper aus Gummi 1839 erstmals verwendet. Im vorhergehenden Jahr hatte Charles Goodyear die Technik des Vulkanisierens von Gummi entwickelt. Während der Erkundung des Platte Rivers in Amerika verwendete John C. Frémont als erster in Luftkammern unterteilte Schläuche an den Längsseiten von Booten. Er erhöhte damit die Tragfähigkeit seiner Boote ganz erheblich.
Neue Generation von Schlauchbooten für Angler
Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden verschiedene Versionen aufblasbarer Gummiboote entwickelt. Sie hatten aber alle den Nachteil, dass der gerade erfunden Außenbordmotor nicht genutzt werden konnte. Außerdem alterte das Material der Boote bei der Lagerung sehr schnell. Durch die Erfahrungen beim Untergang der Titanic und im Seekrieg des 1. Weltkriegs einigten sich die Nationen auf die internationale Vorschrift SOLAS für die Sicherheit auf See. Sie sieht eine ausreichende Anzahl von Rettungsbooten für alle an Bord befindlichen Personen vor. Das gab der Schlauchbootproduktion Aufwind. Seit 1930 gehören sie zur Standard-Ausrüstung aller zivilen Schiffe. Die Massenproduktion begann in Deutschland im Jahr 1931. Während des 2. Weltkriegs wurde dann für Flugboote das sich selber aufblasende Schlauchboot entwickelt. Zu Beginn der 1950er Jahre entwickelte Alain Bombard das erste Festrumpfschlauchboot. Er überquerte darin 1952 erfolgreich den Atlantik.
